Leipzig/Bautzen, 5. März 2025. Erneut gab es einen Brandanschlag auf einer Baustelle der Hentschke Bau GmbH. Diesmal ging ein Bagger in Leipzig in Flammen auf, wo Hentschke im Auftrag der DB InfraGO AG eine Bahnstrecke für den Schienengüterverkehr ertüchtigt. Der Brandanschlag ereignete sich etwa 25 Meter von der Weißen Elster entfernt in einem Naturschutzgebiet und erfolgte bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen rund 500.000 Euro. Hinzu kommen Schäden am Steuergerät einer weiteren Baumaschine sowie an Materialien, die sich in der Nähe des ausgebrannten Baggers befanden. Der zerstörte Bagger war neuwertig und wurde erst im vergangenen Jahr angeschafft. Inzwischen wurde ein Bekennerschreiben auf der Plattform Indymedia veröffentlicht, welche dem linksextremen Spektrum zuzuordnen ist.
„Es ist bereits der zehnte Brandanschlag auf unser Unternehmen. Die Sachschäden dürften in Summe jetzt nahe an die zwei Millionen reichen. Die Justiz unternimmt nicht genug, alle bisherigen Verfahren wurden eingestellt“, macht Jörg Drews, Geschäftsführer der Hentschke Bau GmbH deutlich. Die Politik dürfe sich hier nicht aus der Verantwortung nehmen. Teilweise werde das Unterstützerumfeld dieses mutmaßlichen Täterspektrums sogar mit öffentlichem Geld alimentiert.
„Uns erreicht eine breite Anteilnahme und Unterstützung aus der Öffentlichkeit sowie von Unternehmen, für die wir uns herzlich bedanken. Wir verurteilen jede Form von Gewalt, insbesondere politisch motivierte Gewalt, egal ob von links oder rechts. Gewalt ist kein Mittel der Demokratie. Wir brauchen Dialog und Miteinander. Deswegen steht für uns fest: Wir engagieren uns für den sozialen Zusammenhalt, für Vielfalt und Toleranz. Wir unterstützen Vereine, Verbände, Kinder- und Jugendeinrichtungen, den Sport und die Kultur. Wir sind ein pluralistisches Unternehmen mit politischer Meinungsvielfalt innerhalb der Belegschaft, forschen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz und setzen uns sehr für die Interessen unserer 700 Mitarbeiter ein – auf allen Ebenen. Anschläge wie dieser richten sich gegen alle Mitarbeiter und deren wirtschaftliches Wohlergehen. Dass wir diese Gewalt erfahren, zeigt die Absurdität der Gedankengänge der Täter“, so die Unternehmensführung.
„Wir sehen eine direkte Linie vom Policy Paper des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Uni Leipzig, in dem wir als angeblich ‚rechtsextremer Akteur‘ diffamiert werden, zu dem neuerlichen Brandanschlag auf Technik unseres Unternehmens. Dass dieses Paper mit Unterstützung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten erstellt und mit öffentlichen Geldern finanziert wurde, unterstreicht unseren Unmut. Die Lügen, die in dem Paper verbreitet werden, führen zu Terror und Gewalt gegen unser Unternehmen. Das Bekennerschreiben auf Indymedia bezieht sich ausdrücklich auf die in dem Policy Paper verbreiteten Unwahrheiten und konstruierten Zusammenhänge. Die Verfasser des Papers sind die geistigen Brandstifter hinter diesem Brandanschlag.“
Man lasse sich nicht einschüchtern, betont das Unternehmen. Das gelte sowohl für die wirtschaftliche Aktivität als auch für das gesellschaftliche Engagement. Man sehe in dieser neuen Attacke, so wie in allen vorher, auch einen Anschlag auf die Demokratie und Meinungsfreiheit. Einem sozial und politisch aktiven Unternehmer, der sich für Meinungsvielfalt und das Grundgesetz einsetzt, werde selbst die Schuld gegeben, wenn es auf dessen Baustellen brennt. Derartige Straftaten werden legitimiert. Das müsse ein für alle Mal ein Ende haben.
Der Ton werde rauer. Das belege das neuerliche Bekennerschreiben, in dem sogar explizit zu weiteren Gewalttaten aufgerufen wird. Es bedürfe hier eines entschiedenen und geschlossenen Entgegentretens durch die politische Mitte. Niemandem sei geholfen, wenn sich die Gewaltspirale weiterdrehe. Darüber hinaus erwarte man, dass die Strafverfolgungsbehörden den Brandanschlag mit Nachdruck aufklären und die Täter stellen.
Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden
Details anzeigen
Technisch bedingt
Wir benötigen sie, damit diese Seite einwandfrei funktioniert.
Statistik / Tracking
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Google Analytics und Google Analytics mit IP-Anonymisierung
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Google Analytics (Google Ireland Limited)
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Anwendung genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung – Opt Out.
Google Analytics mit IP-Anonymisierung (Google Ireland Limited)
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Anwendung genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Anzeigen von Inhalten externer Plattformen
Google Fonts und Google-Maps-Widget
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Mit dieser Art von Diensten können Nutzer sich Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt über diese Anwendung anzeigen lassen und mit ihnen interagieren.
Diese Art von Dienst kann möglicherweise immer noch Web-Traffic-Daten für die Seiten erheben, auf denen der Dienst installiert ist, auch wenn Nutzer ihn nicht verwenden.
Google Fonts (Google Ireland Limited)
Google Fonts ist ein von Google Ireland Limited bereitgestellter Service zur Visualisierung von Schriftarten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung.
Google-Maps-Widget (Google Ireland Limited)
Google Maps ist ein von Google Ireland Limited bereitgestellter Service zur Visualisierung von Karten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.